Zielgruppe: Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Inklusion, Integration, persönliches Budget, Individuelle Hilfeplanung, die UN Konvention. Merklich sind die Bemühungen gestiegen, Menschen mit Behinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Was aber bedeutet die Flut an neuen Gesetzen, Hilfs- und Modellprojekten im praktischen Alltag? Fördern Sie tatsächlich tieferes Wissen und Verständnis für die Belange von Menschen mit Behinderung? Genau hier wird im Rahmen der Fortbildung angesetzt. Grundlegendes Fachwissen soll anschaulich und vor allem praxisnah vermittelt werden.
Die Fortbildung ist insbesondere für berufliche Quereinsteiger, die aus fachfremden Bereichen kommen und nun in der Begleitung von Menschen mit Behinderung tätig sind, konzipiert.
Schwerpunkte: Was bedeutet eigentlich der Begriff „Behinderung“ ▪ Geschichtliche und gegenwärtige Entwicklung der sozialgesellschaftlichen Rolle von Menschen mit Behinderung ▪ Exemplarische Reflexion verschiedener Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen ▪ Behinderung und Wohnen ▪ Behinderung und Partnerschaft ▪ Angehörigenarbeit ▪ Der schmale Grat zwischen Selbstständigkeit und Überbehütung ▪ Die individuelle Hilfeplanung ▪ Rechtliche Grundlagen
Referent: Lars Ostendorf, Heilpädagoge
Veranstaltungsort: Tagungszentrum im Hotel Franz, Steeler Str. 261, 45138 Essen
Gebühr: 150,00 Euro