Diagnostik mit dem entwicklungsfreundlichen Blick
Zielgruppe: Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Das „Befindlichkeitsorientierte Entwicklungsprofil für normal begabte Kinder und Menschen mit Intelligenzminderung (BEP-KI-k)“ erfasst die kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen eines Menschen, schätzt seine emotionale Stabilität ein und gibt konkrete Anregungen für eine Pädagogik, die die Persönlichkeitsentfaltung unterstützt.
In diesem Seminar erwerben Sie ein Verständnis für den theoretischen Hintergrund und die innere Struktur (Aufbau, Bedeutung der Itemqualitäten) und den Umgang mit dem leicht zu handhabenden Verfahren in der digitalisierten Version. An einem exemplarischen Fall aus dem Teilnehmerkreis erstellen wir eine Einschätzung, betrachten das Schaubild und erarbeiten eine strukturelle Musterinterpretation.
Die Teilnehmenden lernen zu erkennen: Wie weit die Entwicklung in den einzelnen Dimensionen vorangeschritten ist ▪ Ob sie stabil oder brüchig ist ▪ Wie stark die Befindlichkeitsabhängigkeit ausgeprägt ist ▪ Wie weit die zentralen Entwicklungsaufgaben bewältigt sind ▪ Welche konkreten Ansatzpunkte für die pädagogische Intervention sich anbieten
Teilnehmende, die das Buch: „Der entwicklungsfreundliche Blick“ kennen, profitieren mehr von der Fortbildung. Für Teilnehmende, die keine tiefer gehenden Kenntnisse in der Entwicklungspsychologie haben, empfiehlt es sich, vorher das Seminar 21-42 zu besuchen.
Referentin: Sabine Frehn
Veranstaltungsort: Tagungszentrum im Hotel Franz, Steeler Str. 261, 45138 Essen
Gebühr: 265,00 Euro