Wie man kooperativ mit Angehörigen von Menschen mit Behinderung zusammenarbeitet
Zielgruppe: Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Selbstbestimmungsbedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, die Wünsche und Sorgen der Angehörigen sowie ihre pädagogischen Ziele zu vereinbaren. Dies führt häufig zu Konflikten: Eltern sehen ihre Kinder nicht ausreichend betreut, pädagogische Fachkräfte möchten Menschen mit Behinderungen altersentsprechend fördern, Eltern stehen diesen Ablöseprozessen hingegen kritisch gegenüber.
Mit Hilfe von Coaching- und systemischen Methoden soll ein anderes Bewusstsein für diese Familiensysteme geschaffen werden. Konkrete Hilfestellungen für eine bessere Kooperation und für Elterngespräche werden erarbeitet. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, Fälle und Erfahrungen aus der Praxis zu bearbeiten.
Schwerpunkte: Trauermodell bei der Annahme von Behinderung ▪ Verschiedene Rollen und Anforderungen an die Eltern als gesetzlicher Betreuer, Therapeut und Pfleger ihrer Kinder ▪ Wirkfaktoren in der Familiendynamik ▪ Umgang mit Kooperationsproblemen ▪ Neue Methoden für Elterngespräche z.B. Arbeit mit Symbolen ▪ Fallbearbeitungsmöglichkeiten für Teams
Referent: Nora Ostendorf, Dipl.-Heilpädagogin
Veranstaltungsort: Tagungszentrum im Hotel Franz, Steeler Str. 261, 45138 Essen
Gebühr: 290,00 Euro