Zielgruppe: Mitarbeiter:innen im Ambulant Betreuten Wohnen
Der Erfolg des ambulant betreuten Wohnens ist für die Klienten und ihre Mitarbeiter eng mit der Frage nach Selbstbestimmung verbunden. Wie viel ist möglich, was ist dem Klienten zuzumuten? Wann ist der Mitarbeiter gefragt? Antworten können nur individuell gegeben werden. Dennoch: Je kompetenter, eigenständiger und professioneller der Mitarbeiter seine Beratungsrolle umsetzt, desto erfolgreicher und zufriedener kann der Klient in seiner Wohnung leben.
Das Ziel des Seminares ist die Entwicklung des eigenen beruflichen Selbstverständnisses und das Erlangen von Handlungssicherheit durch Wissen um gesetzliche und inhaltliche Grundlagen.
Schwerpunkte: Grundlagen: rechtliche Aspekte, Wandel des Menschenbilds, Selbstbestimmung und Teilhabe, Auftragsklärung ▪ Persönlichkeitsprofile: Anforderungsprofil entwickeln, persönliche Stärken und Handlungsstrategien erkennen und entwickeln ▪ Gestaltung von Klientenkontakten: Kontrakte, ressourcenorientiertes Handeln, Vernetzung, Zeitmanagement, Hilfeplanung ▪ Besondere Fragestellungen: Bedeutung der Sozioemotionalen
Kompetenz für die erfolgreiche Gestaltung des Lebens in der eigenen Häuslichkeit, Erfahrungen des persönlichen Versagens, Verwahrlosungs- und Messiesymptomatik, Gestaltung eines tragfähigen Umfelds, der Krisenfahrplan
Referentin: Dagmar Rudy, Diplom-Pädagogin, systemische Supervisorin (DGSF e.V.), Psychotherapeutin (HP), Regionalleiterin
Veranstaltungsort: Tagungszentrum im Hotel Franz, Steeler Str. 261, 45138 Essen
Gebühr: 320,00 Euro