Zielgruppe: Mitarbeiter:innen aus allen Arbeitsbereichen
Kommunikation ist ein zentrales Arbeitsmittel in der sozialen Arbeit. Über die Kommunikation treten wir in Kontakt zueinander, zu den Klienten, zu Kollegen und zu Vorgesetzten. Unendlich viele Hindernisse erschweren eine gelungene Kommunikation, was zu Enttäuschungen, zu Kränkungen und zu Konflikten führen kann.
In diesem Workshop werden wir uns mit der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg beschäftigen und die verborgenen Schritte zwischen der Feststellung und dem Appell oder der Bitte aufzeichnen und erläutern. Wir werden in diesem Workshop die Wichtigkeit und die Bedeutung der Einfühlung erarbeiten. Was ist die Selbsteinfühlung und was ist die Einfühlung in Andere und wie können diese praktiziert und geübt werden?
Schwerpunkte: Wie Situationen beobachtet werden können, ohne diese zu bewerten oder zu deuten ▪ Wie die eigenen Gefühle ohne Vorwürfe ausgedrückt werden können ▪ Wie die eigenen dahinterstehenden Bedürfnisse erkannt und benannt werden können ▪ Wie die konkreten Bitten handlungsorientiert formuliert werden können
Referent: Peter Bandali, Diplom (RL) Pädagoge/Erziehungswissenschaftler
Veranstaltungsort: Tagungszentrum im Hotel Franz, Steeler Str. 261, 45138 Essen
Gebühr: 345,00 Euro