Zielgruppe: Mitarbeitende in der Alten- und Behindertenhilfe
Für die Berufsqualifizierung von Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen ist der Verlauf praktischer Ausbildungsabschnitte (Praktika) von großer Bedeutung. Für einen erfolgreichen Verlauf brauchen Praktikanten Anleitung, Begleitung und Beratung. Die Anleitung künftiger Berufskollegen ist aber kein Bestandteil der grundständigen Ausbildung von Fachkräften in der Sozialen Arbeit, obwohl diese Ausbildungsaufgabe häufiger Bestandteil des Arbeitsalltages ist. Die Einführung neuer (späterer) Berufskollegen in das eigene Arbeitsfeld nimmt eine Schlüsselposition in der Personalentwicklung ein. Methodisches Wissen wird vermittelt und erfahrbar gemacht. Aber auch Grundhaltungen, Werte und Normen, ethische Orientierungen und die Motivationsgrundlage werden geprägt.
Anleiter brauchen personale Kompetenz, Selbstevaluation, Feldkompetenz und didaktische Kompetenz. Die Fortbildung ist als praxisorientierter Lehr- und Lernprozess konzipiert und setzt die aktive Beteiligung der Teilnehmer voraus.
Schwerpunkte: Rolle, Identität, Spannungsfeld der Praktikanten ▪ Qualifikation, Kompetenzen, persönliche Ressourcen und Herausforderungen der Anleiter ▪ Methoden in der Anleitung für die Ausbildungsplanung ▪ Reflexion und bei Krisen und Konflikten ▪ Fallarbeit, Austausch, Kollegiale Beratung ▪ Ziele, Struktur und Planung der Ausbildung ▪ Bewertung, Beurteilung und Sicherung
Referent: Sandra Grundmann, Diplom-Sozialarbeiterin/-Pädagogin
Veranstaltungsort: Tagungszentrum im Hotel Franz, Steeler Str. 261, 45138 Essen
Gebühr: 345,00 Euro