Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder, Jugend- und Eingliederungshilfe
Die Förderung und Bildung einer gesunden Selbstwahrnehmung und Selbstregulation stellen bei der pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen einen wichtigen Bestandteil dar. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Bildung der Resilienz. Eine gute Resilienz ermöglicht gestärkt Herausforderungen und Krisen anzunehmen und diese zu bewältigen. Fachkräfte können die Resilienz ihrer Klienten fördern und steuern. Menschen, welche ein hohes Maß an Resilienz besitzen, schaffen es, schwierige Lebensbedingungen und Situationen zu meistern und zeigen sich weniger anfällig für psychiatrische Störungsbilder. In diesem Seminar sollen Fachkräfte Kompetenzen erlangen, die Resilienz ihrer Klienten zu entdecken und weiter zu fördern.
Schwerpunkte: Kenntnisse über Resilienz und Resilienzfaktoren bei Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen ▪ Erkenntnisse über die Stärkung der eigenen Kompetenzen und Ressourcen als Fachkraft ▪ Erlangung der Kompetenzen zur Stärkung und Förderung der Klienten hinsichtlich ihrer Resilienz ▪ Kenntnisse über die kindliche Entwicklung und die Ausreifung des menschlichen Gehirns ▪ Austausch über die eigenen Werte, Ressourcen und Antreiber und die Auswirkungen auf das zu betreuende Klientel
Referentin: Nora Ostendorf, Dipl.-Heilpädagogin
Veranstaltungsort: Tagungszentrum im Hotel Franz, Steeler Str. 261, 45138 Essen
Gebühr: 160,00 Euro