Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der WfbM
Berufliche Bildung ist die Hauptaufgabe der Werkstätten und sollte in allen Bereichen der Werkstatt im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Im beruflichen Alltag stellt sich durch die Verschiedenheit der Klienten, der individuellen Voraussetzungen und der verschiedenen Anforderungen der Produktionsarbeiten die Frage, wie man einen planerischen und methodischen Ansatz der Förderung finden kann, der einerseits dabei hilft ein dauerhaftes Konzept zu entwickeln und gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen der Klienten zu genügen. Konkrete Probleme aus dem Alltag der Werkstatt können vorgetragen werden und wir arbeiten gemeinsam an Lösungsmöglichkeiten. Gewünscht ist das Mitbringen von Förderplänen und bereits vorhandenen Konzepten, Übungsreihen und Arbeitsaufgaben.
Ausgehend von wissenschaftlichen Ansätzen der Handlungsregulation sollen die grundlegenden Prinzipien besprochen und entsprechendes Handwerkzeug erprobt werden, nach denen ein zielorientiertes Förder- und Lernprogramm konzipiert werden kann. Hierbei werden Probleme der Produktion wie auch der individuellen Förderung betrachtet.
Schwerpunkte: Grundlagen der Handlungsregulation Lernzielermittlung ▪ Identifikation der „Zone der nächsten Entwicklung“ ▪ Methoden der Umsetzung und Gestaltung von Übungsreihen ▪ Messung des Lernfortschrittes
Referent: Detlev Poweleit, Dipl.-Psych, Supervisor (BDP)
Veranstaltungsort: Tagungszentrum im Hotel Franz, Steeler Str. 261, 45138 Essen
Gebühr: 320,00 Euro