Für Aufgaben nach §§ 106 und 117 SGB IX
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Beratung und Unterstützung sowie in der Gesamtplanung in der Eingliederungshilfe
Fachkräfte der Eingliederungshilfe sollen u.a. umfassende Kenntnisse über den leistungsberechtigten Personenkreis, den Teilhabebedarfen und Teilhabebarrieren, über den regionalen Sozialraum und seine Möglichkeiten zur Durchführung von Leistungen der Eingliederungshilfe, sowie über die Fähigkeit zur Kommunikation mit allen Beteiligten verfügen. Damit erweitert sich das Kompetenzprofil des Fallmanagers erheblich.
Um tatsächliche Teilhabe zu erreichen, gilt es in der Fallarbeit, die Potenziale und den Willen des Leistungsberechtigten und die des Sozialraums herauszuarbeiten, zu kennen, zu aktivieren und zu mobilisieren. Schließlich sind sie lösungsorientiert mit Einzelnen und Familien, mit Nachbarn und Bewohnern von Stadtteilen, mit Einrichtungen und Diensten der Sozialen Arbeit, mit Regeleinrichtungen, Gruppierungen und Vereinen, mit der Politik, den Unternehmern usw. von Anfang an zu vernetzen.
Auf der Basis der Fallarbeit sind sozialräumlich inklusiv wirksame und maßgeschneiderte Lösungen möglichst im oder mit den Akteuren im sozialen Umfeld methodisch zu beraten, zu planen und zu unterstützen. Gemeinsam gilt es, die Ressourcen des Sozialraums in die Fallarbeit einzubinden und umgekehrt. Dabei sind auch Barrieren zu erkennen, Versorgungslücken zu schließen und vorhandene Hilfen und Helfer im Hilfe-Mix personenorientiert zu vernetzen.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Sozialraumorientierung sowie praktische und nicht zu zeitintensive Methoden vorgestellt und ausprobiert.
Schwerpunkte: Einführung: Sozialraumarbeit – Schwerpunkte des Eingliederungshilferechts SGB IX ▪Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung im Überblick
▪ Prinzipien und Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements für Teilhabe und Inklusion ▪ Der leistungsberechtigte Personenkreis im Sozialraum – Sensibilisierung: Förderfaktor + Barriere ▪ Fallspezifische
Methoden: Unterstützerkreise organisieren ▪ Ressourcencheck, Ressourcenkarte, Eco-Maps ▪ die fallübergreifende Arbeit ▪ Ressourcenorientierte kollegiale Beratung, Moderation, Fallsteuerung ▪ Methoden zur Erkundung von Sozialräumen und Netzwerken - fallunspezifische Arbeit: Überblick über die Möglichkeiten der Stadtteilerkundung ▪ Digitale
Möglichkeiten ▪ Methoden zur Mobilisierung des Sozialen Raums - fallunspezifische Arbeit: Aktivierende Beratung ▪ Organisationen
gewinnen ▪ One-to-Ones ▪ Ressourcenkartei ▪ Sozialraumprojekte ▪ Öffentlichkeitsarbeit
Referentin: Dr. Ursula Pitzner, Sozialwissenschaftlerin, Pädagogin, Sozialarbeiterin, Altenpflegerin
Veranstaltungsort: Online - MS Teams
Gebühr: 345,00 Euro