Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Arbeitsbereichen
Mobbing ist für Führungskräfte meist nicht einfach zu erkennen. Das ausgrenzende und verletzende Verhalten erfolgt meist subtil und verdeckt. Teamarbeit ist nicht mehr möglich und die Freude der Betroffenen an der Arbeit sinkt, sie melden sich krank oder kündigen gar. Mobbing-Prävention ist immer menschlich als auch betriebswirtschaftlich sinnvoll. Für den Arbeitgeber ergeben sich im Rahmen seiner Fürsorgepflicht juristische Risiken. Gleichzeitig wachsen Personal- und Produktivkosten, denn Mobbing-Attacken ziehen in Teams oft erhebliche Energien ab, die in den Arbeitsprozessen fehlen. Das Betriebsklima leidet und wichtige Leistungsträger kündigen.
Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Mobbing zu identifizieren und niedrigschwellige Intervention, lösungsorientierte Unterstützungsangebote, Sanktionsmittel und Sanktionsverfahren zu kennen und anzuwenden. Sie können kommunikativ und betrieblich reagieren, die Rückkehr zur betrieblichen Normalität einleiten und voranbringen, und Sie wissen, wie Sie Mobbing-Prävention umsetzen können.
Das Seminar richtet sich an Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte, Geschäftsführungen, Führungskräfte, betriebliche Sozialarbeiter:innen und andere Personen, die mit betrieblichen Mobbingsituationen umgehen müssen und die in der Lage sein möchten, bei auftretendem Mobbing adäquat reagieren zu können.
Schwerpunkte: Mobbing in der Arbeitswelt: Hintergründe und Ausprägungen von Mobbing ▪ betriebswirtschaftlichen Folgen für den Arbeitgeber ▪ Folgen für die Betroffenen: gesundheitlich, beruflich, sozial ▪ Rolle der Führungskraft, der Mitarbeiter:innenvertretung ▪ Mobbing erkennen: Warnsignale, Mobbinghandlungen ▪ Mobbing begünstigende und stabilisierende Faktoren ▪ Vermeidung von Mobbing: Prävention, betriebliche Instrumente ▪ Interventionsansatz zum Stopp von Mobbing ▪Implementierung im Unternehmen
Referentin: Dr. Ursula Pitzner, Sozialwissenschaftlerin, Pädagogin, Sozialarbeiterin, Altenpflegerin
Veranstaltungsort: Online - MS Teams
Gebühr: 90,00 Euro