Eingliederungshilfe

30.03. - 31.03.2023
Jeweils 09:00 – 16:30 Uhr (16 UE)

Webinar: Netzwerkarbeit gestalten - Kernkompetenz für Mitarbeiter:innen von Leistungsträgern und Leistungserbringern

Netzwerke als zukünftige Arbeitsform der personenorientierten Leistungserbringung im Quartier    

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte von Leistungserbringern und Leistungsträgern

Das Prinzip der Erbringung „personenorientierter Leistungen (wie) aus einer Hand“ löst den alten Grundsatz der institutionell ausgerichteten Jugend-, Alten- und Eingliederungshilfe ab. Ganzheitliche, nachhaltige und inklusive Lösungen verlangen vielmehr das gemeinsame Agieren und die intersektorale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in sozialen und professionellen Netzwerken. Führungskräfte und Mitarbeiter:innen sind somit gefordert, Netzwerke wirkungsorientiert zu koordinieren und zu gestalten.

Grundsätzlich werden dabei zwei Grundtypen von Netzwerken unterschieden. Zunächst sind da die lebensweltlichen natürlichen Netzwerke, die aus Beziehungen der Freundschaft, Nachbarschaft, aus Tauschbeziehungen, Kommunikation, Begegnungen oder Verwandtschaftsbeziehungen bestehen. Diese bestimmen das Alltagsleben und sind mittels Methoden der Gemeinwesenarbeit zu unterstützen und zu stärken. Ihnen stehen professionell gemachte, d.h. organisierte Netzwerke gegenüber, die sich durch multiprofessionelle Verbindungen und Kooperationsgeflechte zwischen Leistungsträgern, Leistungserbringern, anderen Professionen, Kirchengemeinden, Wirtschaft, Politik u.a. darstellen. 
Bei der Erbringung personenorientierter Leistungen geht es darum, dass professionelle Netzwerke die sozialen ergänzen, stützen und stärken. Vernetzung ist dabei kein Selbstzweck, sondern muss sich an ihren Ergebnissen messen lassen: für die Verbesserung der Teilhabe, der inklusiven Lebensqualität vor Ort, der Partizipation aller Menschen mit und ohne Behinderung, für die Bereicherung von Diensten durch Ressourcen des Sozialen Raums, für die optimale Generierung von maßgeschneiderten, personenzentrierten Lösungsarrangements in der Fallarbeit. 

Schwerpunkte: Gesetzliche, politische und fachliche Ausgangssituation ▪ Grundverständnis von Netzwerken und deren Funktionsweisen ▪ Fallspezifische, fallübergreifende, fallunspezifische Arbeit (Was sind Korridorleistungen?) ▪ Gestaltung von Netzwerkstrategien ▪ Vermittlung von Netzwerkinstrumenten, Kommunikations- und Kooperationstechniken ▪ Organisierte Netzwerke: Leistungspotenziale, Erfolgsfaktoren, Strategie des Aufbaus, Steuerung, Stakeholderanalyse, Planung ▪ Kompetenzbedarfe auf der Fach- und Führungsebene

Referentin: Dr. Ursula Pitzner, Sozialwissenschaftlerin, Pädagogin, Sozialarbeiterin, Altenpflegerin 

Veranstaltungsort: Online - MS Teams

Gebühr: 345,00 Euro


Weitere Seminare

Info und Beratung

Fortbildungsreferat der Franz Sales Akademie

im Hotel Franz
Steeler Str. 261
45138 Essen
Tel (0201) 2769-530
Fax (0201) 2769-531
E-Mail