Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
In der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen wenden wir ganz selbstverständlich eine Vielfalt an Methoden und Konzepten an, von der Basalen Stimulation über Empowerment, die 4-Stufen- Methode, Snoezelen bis hin zu Teacch oder Unterstützter Kommunikation.
Die Selbstverständlichkeit mit der wir das tun, führt manchmal dazu, dass die Methoden und Ansätze nach denen wir arbeiten, nicht immer allen Mitarbeitenden präsent sind. Das stellt aktuell eine Herausforderung dar, mit der wir uns in diesem Seminar auseinandersetzen.
Damit wir dann als Leistungsanbieter den Anforderungen des BTHG, die pädagogischen Leistungen zu benennen und die Prozesse zu beschreiben, mit denen der Weg vom Ausgangspunkt zum Ziel des Klienten gestaltet wird, ganz selbstverständlich gerecht werden können.
Schwerpunkte: Welche Methoden/Konzepte eignen sich für den Einsatz in der Eingliederungshilfe? ▪ Welche Methoden passen zu welcher Zielgruppe? ▪ Wie finden wir die passenden Methoden für das jeweilige Ziel? ▪ Wie zeigen wir die Professionalität unseres Leistungsangebotes auch sprachlich in der Berichterstattung?
Referentin: Nicola Mindt, Dipl. Sozialpädagogin (FH) , zert. Trainerin (dvct), zert. Coach, langjährige Erfahrung in der Eingliederungshilfe
Veranstaltungsort: Tagungszentrum im Hotel Franz, Steeler Str. 261, 45138 Essen
Gebühr: 160,00 Euro