Zahlen, Daten, Fakten
Seit 1884 ist das Franz Sales Haus eine Einrichtung der Eingliederungshilfe in Essen, im Herzen des Ruhrgebiets.
Hier finden Sie alle wichtigen Eckdaten:
- Rund 5.000 Plätze für Menschen mit geistiger, psychischer oder mehrfacher Behinderung
- rund 2.000 Mitarbeitende
- mehr als 40 Standorte in Essen und Bochum
- therapeutische Begleitung in der Frühförderstelle SchIFF für rund 500 Kinder (pro Woche) von der Geburt bis zum Schulanfang
- Medizinisches Behandlungszentrum für Erwachsene (MZEB) mit fast 500 Patient:innen (pro Jahr)
- Rund 60 Teilnehmende (pro Woche) beim Therapeutischen Reiten
- über 100 Nutzer:innen (pro Woche) im Bereich der Mobilen Therapien
- Franz Sales Haus Stiftung
- Projekt Arbeiten - wie ich es will!
Rund 1.000 Betreuungsplätze in unterschiedlichen Wohnformen:
- Betreutes Wohnen oder eigenverantwortliches Wohnen (über 300 Personen)
- Gemeinschaftliches Wohnen und Wohngemeinschaften (rund 800 Personen)
- über 30 Plätze im Bereich der Jugendhilfe
- der Familienunterstützende Dienst betreut über 200 Familien
- mehr als 260 Menschen suchen jedes Jahr die Kontakt-, Koordinierungs- und Beratungsstelle auf
- in der Tagesstruktur werden aktuell rund 80 Teilnehmende betreut
- mehr als 120 Ehrenamtliche engagieren sich regelmäßig bei uns
- viele Angebote der Seelsorge (Gottesdienste, Gruppenangebote, Gespräche, Sakramentenvorbereitung, Notfall-Seelsorge, Trauer- und Sterbebegleitung)
- zahlreiche Freizeitangebote und jahreszeitliche Feste
- Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte
- diaconcept® - Lebensqualität & Teilhabe sichern
- Berufskolleg
- rund 290 Lernende am Berufskolleg
- 21 Lehrkräfte
- Ausbildungsgänge
- Heilerziehungspflege
- Sozialassistenz, Schwerpunkt Heilerziehung
- Berufsfachschule Gesundheit und Soziales
- Zusatzausbildungen: Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (FAB), Sonderpädagogische Zusatzqualifikation
- über 100 Schüler:innen
- rund 40 Mitarbeitende: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Referendar:innen, Freiwilligendienstleistende, Verwaltungskraft
- 6-12 Schüler:innen pro Klasse
- Unterricht im Klassenverband und in klassenübergreifenden Lerngruppen
- detailliertes Kompetenzinventar und individuelle Förderpläne für alle Schüler:innen
- basale Förderung, die lebenspraktische Förderung in den Berufspraxisstufen, AGs sowie Spiel- und Erlebnisprojekte sind Bestandteile des Schulprogramms
- rund 125 Mitarbeitende im Inklusionsunternehmen "in time gGmbH"
- rund 50 Mitarbeitende im Inklusionsunternehmen "in service GmbH"
- rund 51 Teilnehmende in den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen
- 8 Plätze in der Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit (DIA-AM) (Maßnahme startet alle 12 Wochen)
- 11 Plätze im Joborientierungscenter
- 10 Plätze in der unterstützten Beschäftigung
- 18 Plätze in BBplus
- 10 Plätze im Bereich Berufsorientierung (BEO)
- rund 120 Potenzialanalysen pro Jahr für Schüler mit geistiger oder schwerst mehrfacher Behinderung
- rund 850 Beschäftigte
- davon arbeiten rund 100 an Arbeitsplätze in externen Unternehmen (Betriebsintegrierte Arbeitsplätze = BiAp)
- rund 130 Mitarbeitende
- 7 Standorte
- 20 unterschiedliche Arbeitsfelder
- Berufsbildungsbereich
- Förderbereich (Empowerment)
- Sozialer Dienst
- Bioland-Landwirtschaft
- Eiberger Café
- Rund 2.000 Vereinsmitglieder
- einer der größten Vereine in Essen
- 29 Mitarbeitende und viele Honorarkräfte
- Unterschiedliche Kursangebote
- Schwerpunktsportarten Fußball, Tischtennis, Schwimmen und Judo
- Integratives Fitnesszentrum
- Prävention
- Rehabilitationssport
- Wettkampf- und Breitensport
- Dezentrale Ausbildungsstätte des BRSNW
- BRSNW – Leistungsstützpunkt Tischtennis
- Größte Tischtennis-Abteilung Deutschlands
- Integrative Veranstaltungen (z. B. MitMensch-TT-Turnier, Drachenbootrennen, etc.)